Rechenschwäche und Schulreife: zwei Vorträge für Eltern
02. Oktober 2017

Pädagogisches Forum

Wenn Kinder einen deutlich erhöhten Übungsaufwand in Mathematik benötigen, Geübtes schnell und immer wieder vergessen wird, Aufgaben häufig durch Zählen (4+5 = 5, 6, 7, 8, 9 = 9) mit den Fingern oder zählend im Kopf gelöst werden und/oder Rechenerleichterungen oft nicht erkannt werden (nach 7+8 wird 7+9 wieder neu gezählt), kann sich dahinter eine Rechenschwäche verbergen. Sowohl betroffenen Eltern, als auch Psychologen und Lehrern fehlen häufig Kriterien, woran sie eine Dyskalkulie erkennen können, und Hinweise für konkrete Fördermöglichkeiten.

Das Zentrum zur Therapie der Rechenschwäche (ZTR) informiert am Dienstag, den 10.10.2017, um 19.00 Uhr in einem Vortrag von Dr. Monika Spohrs mit anschließender Diskussion über das Thema.

Es wird erläutert, wie Dyskalkulie entsteht, an welchen Symptomen man sie erkennen kann, warum eine möglichst frühzeitige Intervention vorteilhaft ist, welche Methoden für eine individuell-problemorientierte Diagnose erforderlich sind, wie darauf basierend eine therapeutische Hilfe konzipiert wird und wie die Schule dabei unterstützen kann. Dyskalkulie ist weder eine Krankheit, noch Hinweis auf ein Intelligenzdefizit und schon gar nicht ein Schicksal, das Betroffene lebenslang erdulden müssten. Mit einer qualitativen Diagnostik im Ausgangspunkt (https://www.ztr-rechenschwaeche.de/jenaer- rechentest/) sowie einer darauf basierenden individuell-problemorientierten, auf die systematische Beseitigung der mathematischen Fehlverständnisse abzielenden Einzeltherapie, lassen sich Rechenschwächen nachhaltig erfolgreich überwinden.

Am 23.10.2017 spricht Günter Renk über das Thema Schulreife. Wann ist ein Kind bereit für die Schule und wie können Eltern ihr Vorschulkind unterstützen? Günter Renk verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung als Lehrer und ist seit über 30 Jahren Mitarbeiter der Schulpsychologischen Beratungsstelle Waldshut. Er arbeitet als Fachberater und Supervisor und hat gemeinsam mit Heide Buschmann die Freiburger Rechtschreibschule entwickelt.