Als Referent geladen war Professor Dr. Peter Zimmerling von der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig, der in seinem Vortrag „Zur Relevanz von Bildungsaufbrüchen in der Kirchengeschichte“ u.a. den Zusammenhang von Spiritualität und Bildung im Sinne Zinzendorfs erörterte. So gehörten Themen des Glaubens zur Bildung und die Auseinandersetzung mit religiösen Fragen zum Gebildetsein. Bildung ohne Glaubensthemen sei unmündig. Zimmerling betonte, wie wichtig es ist, dass Menschen fragen können, wie der andere es mit dem Glauben hält. Die Suche nach Antworten gehöre zur Ausbildung einer individuellen Identität. Darum müsse Schule eine Auseinandersetzung mit spirituellen Fragen ermöglichen.
Zimmerling sprach von der "Freiheit zur Religion": Jeder darf glauben, was er will. Dazu gehöre aber auch, dass es Menschen erlaubt ist, zu glauben. Christlicher Glaube habe das Recht zur Präsenz in öffentlichen Räumen. Da dieses Recht im Grundgesetz verankert ist, gehöre das Evangelium in unsere Schulen.
Desweiteren sprach er von einer neuen Bibeldidaktik, weg von bloßer Bibelvermittlung und hin zu einem interdisziplinären Lernen. Die Geschichten der Bibel und ihre Botschaft könne mit allen Schulfächern und ihren Inhalten verknüpft werden.
Außerdem betonte Zimmerling die Bedeutung der persönliche Erfahrungen mit dem Glauben. Zukünftig sei das Erfahrungswissen von großer Bedeutung, gerade auch in der Religionspädagogik.
Anwesend waren unter anderem Schuldekanin Martina Dinner und Dekanin Christine Vogel mit ihrem Pfarrkonvent bestehend aus Pfarrerinnen und Pfarrern vom Hochrhein. Ebenso unter den Gästen waren Vorstandsmitglieder des Vereins „Freie Evangelische Schule Lörrach e.V.“ und der Schulleiter der FES, Wolfgang Zschämisch. Aus der CSH waren Mitglieder des Fördervereines „ProCSH", Schüler, Eltern und das Lehrerkollegium gekommen.
Im Anschluss an den Vortrag gab es eine Aussprache zum Thema mit Beteiligung von Gästen des Forums nach dem Fishbowl-Prinzip: Schuldekanin Martina Dinner moderierte die Runde, die sich aus Professor Peter Zimmerling, Schulleiter Bodo Masuhr und wechselnden Gästen eines bunt gemischten Publikums zusammensetze. Es wurde u.a. über die Bedeutung christlicher Schule für unsere Gesellschaft und den Einzelnen gesprochen.